Spielzeug

Kinderschaukeln – auf die Sicherheit kommt es an

Eine Schaukel im eigenen Garten ist immer noch eine Sensation für kleine und auch größere Kinder. Seit Generationen erfreut sich dieses Spielgerät gleichbleibender Beliebtheit. Auch in Zeiten von Computer und Playstation hat die Schaukel nichts von ihrer Anziehungskraft auf Kinder verloren. Wer für seinen Nachwuchs eine Schaukel anschaffen möchte, sollte jedoch vor allem auf die Sicherheit achten. Es gibt wichtige Kriterien, die einen gefahrlosen Kinderspaß erst möglich machen.

Sicherheit geht vor – Kriterien beim Kauf

Bei der Anschaffung einer Schaukel darf der Preis alleine nicht ausschlaggebend sein. Wichtiger ist, ein Gerät zu erwerben, das auf Stabilität und Sicherheit getestet wurde. So wird die Unfallgefahr für spielende Kinder auf ein Minium beschränkt. Der Käufer sollte darauf achten, dass keine scharfen Ecken und Kanten am Gerät vorhanden sind, an denen sich spielende Kinder verletzten könnten. Schraubenköpfe dürfen nicht vorstehen und Holzoberflächen sollten glatt poliert sein. Giftiges Holzschutzmittel ist für Schaukelgeräte tabu. Ein Kaufinteressent sollte Auskunft über die verwendeten Materialien und Farben verlangen. Wichtige Orientierungshilfen sind aber auch Prüfsiegel: Verlässlich sind das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und das TÜV-Siegel.

Wichtiges zu Standort und Montage

Eine Schaukel sollte nicht auf einer nackten Betonfläche oder hartem Steinboden aufgestellt werden. Geeigneter ist ein weicher Rasen mit hohem Moosanteil, der bei einem eventuellen Sturz den Fall einfach abfedert. Ist keine passende Grasfläche vorhanden, sollten unter der Schaukel und im Umkreis weiche Spielmatten verlegt werden. In der Nähe des Standortes dürfen außerdem keine Begrenzungssteine, Steinplatten oder harte Kanten zu finden sein. Die Kinder müssen die Möglichkeit haben, während des Schaukelns abzuspringen, ohne sich bei der Landung an einem harten Gegenstand zu stoßen.

Die sicherste Schaukel wird zum Risiko, wenn sie nicht richtig aufgestellt wird. Beim Schaukeln werden große Fliehkräfte frei. Diese machen es unerlässlich, alle vier Schaukelbeine ordentlich und tief genug in den Untergrund einzubetonieren. Die Montage sollte strikt nach Anleitung erfolgen. Ein abschließender Rütteltest muss zeigen, ob auch wirklich alle Schrauben fest angezogen sind. Erst dann kann die Schaukel als sicheres Spielgerät für den Nachwuchs freigegeben werden. Wer sich den stabilen Aufbau alleine nicht zutraut, kann einen Gartenbauer beauftragen, damit der Aufbau der Schaukel unkompliziert und professionell erfolgt.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert