Spielzeug

Kriegsspielzeug für Kinder geeignet?

Die meisten Eltern lehnen sie ab, aber in jedem zweiten Familienhaushalt gibt es mindestens eine davon: die Spielzeugwaffe. Gerade kleine Jungen im Alter von etwa 4 Jahren wünschen sich sehnlichst eine Pistole oder ein Schwert zum Spielen. Manche Eltern reagieren schockiert und untersagen das Spiel mit den Waffen aus Angst, dass Kind damit zur Gewaltbereitschaft zu erziehen. Aber stimmt das wirklich? Haben Kriegsspielzeuge eine gewaltfördernde Wirkung auf Kinder?

Ein Machtspiel für die Kleinsten

Glaubt man den aktuellen Untersuchungen, dann ist das nicht so. Sehen Eltern ihre Kinder mit einer Spielzeugwaffe hantieren, dann denken sie meist an Tod und Gewalt. Für das Kind ist das anders. Die Kinder können gut zwischen Spiel und Wirklichkeit unterscheiden. Für sie haben Waffen nicht die gleiche Bedeutung, denn ihre Erfahrungswelt setzt Waffen nicht mit Tod gleich. Auch kleine Kinder können sehr gut zwischen gespielter und tatsächlicher Gewalt unterscheiden. Für Kinder ist das Kriegsspielzeug kein Symbol für Gewalt, sondern für Macht. Mit dem Schwert in der Hand fühlen sie sich stark und mächtig. Schon ein Pappschwert oder ein Stock als Gewehr können ihnen dieses Gefühl geben.

Rollenspiele mit Waffe

Sie wollen Pirat, Polizei oder Ritter spielen und nach ihrem Wissen, gehören Waffen einfach mit dazu. Auch in früheren Generationen wurde schon mit Miniatursoldaten, die es heute auch beim Modellbau Tamiya gibt, und Indianern gespielt. Verbietet man die Kriegsspielzeuge, erhöht sich ihre Faszination für das Kind. Natürlich haben Eltern trotzdem das Recht, das Spielen mit Kriegsspielzeug zu verbieten. Vielen Kindern reicht allerdings schon der gebogene Finger als Pistolenersatz. Sinnvoll ist es, Regeln für das Spiel mit Waffen aufzustellen. Das Kind soll ruhig wissen, dass die Eltern das Spielzeug ablehnen. Außerdem könnte eine Regel besagen, dass das Kind nicht auf die Eltern zielen darf.

Keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung

Natürlich haben Kriegsspielzeuge keinen pädagogischen Nutzen, aber der ist auch beim Spielen mit Monstern, Aliens und andere Spielfiguren nicht erkennbar. Es gibt keine Untersuchung, die bestätigt hat, dass Kinder später gewaltbereiter sind, weil sie mit Kriegsspielzeug gespielt haben. Nur wenn das Kind für kein anderes Spielzeug Interesse hat, sollten die Eltern aufmerksam werden.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert